FAQ

Du hast noch Fragen? Kein Problem – hier findest du die Antworten auf die häufigsten Anliegen.

„Raum für dich“ – für Gespräche, Ruhe & Selfcare – ist ein mobiler, geschützter Rückzugs- und Anlaufpunkt überall dort, wo viele Menschen zusammenkommen. Inmitten von Lärm, Menschenmengen, sozialem oder emotionalem Druck kann man Ruhe finden, durchatmen oder ein Gespräch führen.

Betreut wird der Raum von geschulten MHFA-Ersthelfer:innen (Mental Health First Aid), die zuhören, Belastungen ernst nehmen und bei Bedarf weitere Hilfe vermitteln. Das Angebot ist offen, niedrigschwellig und inklusiv – ohne Formalitäten oder Hürden.

Das Projekt wurde am 17.09.2025 erstmals öffentlich vorgestellt und wir befinden uns daher noch ganz am Anfang unserer Reise.

Für freuen uns schon jetzt über Anfragen und Interesse an unserem Projekt, verfügen im Moment allerdings noch nicht über die notwendige Ausstattung oder das Personal, um eine Veranstaltung vollständig betreuen zu können.

Großevents, Festivals oder Konferenzen sind für viele bereichernd – aber sie können auch Stress, Reizüberflutung und Überforderung auslösen. Bisher gibt es auf Veranstaltungen kaum Strukturen für seelische Notlagen. „Raum für dich“ schließt diese Versorgungslücke: er verhindert Eskalationen, stärkt das Sicherheitsgefühl und zeigt, dass mentale Gesundheit ebenso wichtig ist wie körperliches Wohlbefinden.

Alle Besucher:innen einer Veranstaltung – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht oder Vorerfahrung. Manche kommen einfach zum Durchatmen, andere suchen ein Gespräch. Der Zugang ist frei, anonym und für alle offen.

  • Entlastung in akuten Situationen (weniger Abbrüche, weniger Konflikte)
  • Mehr Sicherheit und Zufriedenheit bei Gästen
  • Ein starkes Signal für Achtsamkeit, Inklusion und gesellschaftliche Verantwortung
  • Positives Image und Vertrauensgewinn bei Besucher:innen
  • Ein sicherer Ort zum Innehalten und Entspannen
  • Reduktion von Reizen (z. B. Ohrenschützer, Kopfhörer, ruhige Atmosphäre)
  • Gesprächsangebote durch geschulte Personen
  • Bei Bedarf: Vermittlung von weiterführenden Hilfen oder Adressen

Der Rückzugsraum wird von geschulten MHFA-Ersthelfer:innen sowie Menschen mit Erfahrung im Bereich mentale Gesundheit begleitet. Sie hören aktiv zu, vermitteln Sicherheit und können bei Bedarf an passende Anlaufstellen verweisen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, „Raum für dich“ zu fördern:

  • Finanziell
    • Durch eine einmalige Spende im Rahmen des Crowdfundings
    • Oder als Fördermitglied / regelmäßige:r Unterstützer:in, um den langfristigen Betrieb und die Weiterentwicklung des Projekts zu sichern
    • Jeder Beitrag fließt direkt in Ausstattung, Einsatz und Weiterverbreitung der Rückzugsräume
  • Als Veranstalter:in
    • Du kannst den Rückzugsraum bei deiner Veranstaltung integrieren
    • Damit zeigst du Achtsamkeit und bietest deinen Gästen einen wichtigen Service, der Veranstaltungen sicherer und inklusiver macht
  • Ideell
    • Erzähle anderen von „Raum für dich“
    • Teile unsere Inhalte in sozialen Netzwerken und hilf dabei, das Thema mentale Gesundheit sichtbar zu machen
  • Praktisch / ehrenamtlich
    • Mitarbeit beim Auf- und Abbau der Rückzugsräume
    • Betreuung als Helfer:in (z. B. nach einer MHFA-Schulung)
    • Unterstützung bei Öffentlichkeitsarbeit, Organisation oder Logistik

Mit jeder Form der Unterstützung hilfst du dabei, dass mentale Gesundheit auf Veranstaltungen sichtbar wird – und dass Menschen in belastenden Momenten nicht allein bleiben.

Das Lizenzmodell von „Raum für dich“ dient dazu, unsere Idee nachhaltig und verantwortungsvoll umzusetzen. Es schützt die Marke und stellt sicher, dass unser Name für das steht, was ihn ausmacht – Achtsamkeit, Sicherheit und Qualität.

Gleichzeitig bietet das Modell die nötige Flexibilität, um das Konzept an verschiedene Veranstaltungen und individuelle Anforderungen anzupassen. So bleibt nicht nur der Kern von „Raum für dich“ erhalten, sondern auch der Charakter der jeweiligen Veranstaltung.

Initiator ist Mirko Groß, der das Konzept entwickelt hat. Gemeinsam mit dem Verein pro plus Rheinland-Pfalz e.V. wird das Projekt umgesetzt. Diese Partnerschaft verbindet persönliche Motivation und fachliche Expertise – und sorgt dafür, dass „Raum für dich“ sowohl praktisch als auch nachhaltig getragen werden kann.

Wir verstehen „Raum für dich“ als Ergänzung zu bestehenden Awareness-Strukturen, nicht als Ersatz. Während Awareness-Teams auf Veranstaltungen in erster Linie dafür da sind, grenzüberschreitendes Verhalten zu erkennen, anzusprechen und Betroffene zu unterstützen, liegt der Fokus von „Raum für dich“ stärker auf präventiver mentaler Entlastung.

Der Anlaufpunkt bietet Besucher:innen die Möglichkeit, sich für einen Moment zurückzuziehen, durchzuatmen oder Unterstützung bei emotionaler Überforderung zu finden – auch dann, wenn kein akuter Vorfall vorliegt. So schaffen wir einen Ort, an dem mentale Gesundheit sichtbar und ansprechbar wird – und stärken indirekt auch die Arbeit der Awareness-Teams, indem wir frühzeitig Raum für Selbstfürsorge und Deeskalation bieten.

Kurz gesagt: Awareness-Team = Sicherheit und Schutz, „Raum für dich“ = mentale Stabilität und Wohlbefinden, Awareness-Team + „Raum für dich“ = achtsameres, sichereres und gesünderes Veranstaltungserlebnis.

Die Vision von „Raum für dich“ ist es, Orte für mentale Gesundheit genauso selbstverständlich zu machen wir körperliche Erste-Hilfe. Denn mentale Gesundheit verdient denselben Stellenwert.

Mit „Raum für dich“ schaffen wir Anlaufpunkte, die Achtsamkeit und Teilhabe fördern. Wir bauen Stigmas ab und tragen damit zu einer inklusiveren Gesellschaft bei, in der öffentliche Orte und Veranstaltungen für jede Person erlebbar werden.

Wir haben „Raum für dich“ von Anfang an als modulares, anpassbares System geplant.

Vom Komplettpaket (Anlaufpunkt inkl. Ausstattung und Personal) über z.B. nur die Inneneinrichtung (wenn es vor Ort einen festen Raum gibt, der genutzt werden kann) oder nur das Personal, finden wir eine passende Lösung für ihre Veranstaltung. Sprechen sie uns einfach an.

Falls deine Frage nicht dabei ist, kannst du uns jederzeit direkt kontaktieren. Wir helfen dir gerne weiter!